PostgreSQL Hochverfügbarkeit und Replikation
Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick, über die Möglichkeiten, PostgreSQL hochverfügbar zur machen. Dabei werden nicht nur die Möglichkeiten von PostgreSQL selbst und Projekten rund um PostgreSQL, durchleuchtet sondern auch grundlegende Techniken von Linux selbst vermittelt.
Das Seminar richtet sich an Datenbank- und Linuxadministratoren. Für dieses Seminar benötigen Sie Linux grundkenntnisse in der Administration.
Überblick
- Funktionsumfang von PostgreSQL
- Contributed Pakete von PostgreSQL
- Weitere Projekte zur PostgreSQL
- Grundlegende Linux technologien zur Hochverfügbarkeit
Continuous Archiving and Point-In-Time Recovery (PITR)
- Funktionsweise und Prinzipien
- Konfiguration und Installation
- Praktische Übungen
Slony Master - Slave Replikation
- Funktionsweise und Prinzipien
- Konfiguration und Installation
- Praktische Übungen
PGCluster - Master - Master Replikation
- Funktionsweise und Prinzipien
- Konfiguration und Installation
- Praktische Übungen
Hochverfügbarkeit im Linuxumfeld
- Technologische Überblick
- Verschiedene Ansätze und deren Nachteile
- HA-Clustering
- Typen von Switchover Cluster
- Datenhaltung im HA-Cluster
- Shared Storage vs. Plattenspiegelung
- split brain und STONITH